Es gibt Zeiten im Leben, wo man ohne Unterstützung einfach nicht weiterkommt. Eine dieser Situationen kann die finanzielle Verschuldung sein. Wenn die Einnahmen den Belastungen nicht mehr hinterher kommen, der Schuldenberg wächst und man selbst trotz diverser Bemühungen keinen Ausweg mehr findet. Hilfe bei Schulden ist oft die beste Lösung.
Schulden reduzieren und suchen ist wesentlich in wirtschaftlich schwierigen Situationen. Unabhängig vom Grund für Ihre finanzielle Misslage haben Sie die Möglichkeit der Schuldnerberatung. Lesen Sie hier über die verschiedenen Möglichkeiten der oft kostenlosen Schuldnerberatung, deren Verlauf und wie Sie Ihnen helfen kann schuldenfrei zu werden.
Genau wie in anderen schwierigen Situationen kann ein professioneller Zugang zur Problemstellung sehr hilfreich sein, da dieser systematisch und personalisiert ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Betroffene dann nicht mehr ganz so alleine fühlen, was die seelische Belastung oftmals erleichtert.
Hier können Sie sich über die folgenden Themen informieren:
- Hilfe suchen bei Schulden – bringt das was?
- Kann mir eine Schuldnerberatung helfen, schuldenfrei zu werden?
- Schuldnerberatungen in Deutschland
Hilfe suchen bei Schulden
Den Weg aus finanziellen Schwierigkeiten zu finden ist nicht einfach. Eine wirtschaftliche Verschuldung kommt oft schleichend, manchmal mit einem Handyvertrag oder einer Ratenzahlung für eine größere Anschaffung. Hilfe ist deswegen notwendig, weil mit wirtschaftlichen Notsituationen oft auch andere Probleme daherkommen.
Es ist schwierig, diese Herausforderungen mit der sozialen Umwelt zu teilen, viele erleben Scham oder haben Angst, Freundschaften zu verlieren. Oft geht mit der Schuldenbelastung eine grundlegende existentielle Angst einher, welche die Lebensfreude massiv dämmen kann. Es ist daher von Bedeutung, sich rechtzeitig professionelle Hilfe zu suchen – lieber zu früh als zu spät.

Schuldnerberatungen – staatliche oder private Hilfe bei Schulden
Der Unterschied zwischen staatlichen und privaten Beratungsstellen liegt vor allem in den Kosten. Die staatliche Schuldnerberatung ist gemeinnützig und kostenfrei, während man bei privaten Beratern zahlen muss. Letztere bestehen meist aus Anwälten oder Notaren.
Schuldnerberatungen leisten Hilfestellung, wenn man finanziell überfordert ist oder in einer regelrechten Schuldenfalle steckt. Die Beratung deckt mehrere Bereiche ab:
- Rechtliche Beratung
- Finanzielle Beratung
- Psycho-soziale Beratung
Die Vorteile professioneller Beratung sind, dass diese gleich mehrere Bereiche abdeckt, kompetente Erfahrung und Unterstützung anbietet und man mit einer Schuldnerberatung im Rücken gegenüber seinen Gläubigern gleich besser gestellt ist.
Mit einem Experten an der Seite verzichten Gläubiger eher auf Ansprüche. Auch wird geprüft, ob der Schuldner eventuell Anspruch auf Sozialleistungen hat.
Schuldenfrei werden durch (kostenlose) Schuldnerberatung
Erwägen Sie staatliche oder gemeinnützliche Beratung, um schuldenfrei zu werden? Eine öffentliche Schuldnerberatung ist kompetent – und gratis. Eine kostenlose Schuldnerberatung kann jedoch unter Umständen auch mit mehrmonatigen Wartezeiten für einen Termin einhergehen.
Das liegt daran, dass oft nur ein Tag pro Woche physische Beratungstermine stattfinden und die Nachfrage groß ist. Aktuelle Untersuchungen sprechen sogar von 6,85 Mio. verschuldeten Menschen in Deutschland.
Obwohl die Schulden sehr variieren, sind viele Situationen prekär, weil die Einkommenssituation so ungünstig ist. Fast die Hälfte aller Verschuldungen entsteht aus Ereignissen, die wenig bis nicht beeinflussbar sind. Dazu zählen etwa Kündigung oder Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfall, Scheidung oder Trennung.

Ablauf einer Schuldnerberatung
- Die Kontaktaufnahme durch den Schuldner findet statt.
- Erstes Gespräch: bei diesem wird das Ausmaß Ihrer Verschuldung, aber auch die finanzielle und die Gesamtsituation dargelegt. Relevante Unterlagen sind mitzubringen. Dazu gehören zum Beispiel: Gehaltsnachweise, Rechnungen und Mahnungen, Kontoauszüge, Unterlagen zu Mahnverfahren oder Vollstreckungsbescheide, Briefverkehr und Dokumente zwischen Schuldner und Gläubigern, Verträge (Strom, Miete, Handy, usw) und eventuelle Kreditunterlagen.
- Gemeinsam wird ein Rückzahlungs- und Haushaltsplan erarbeitet, bei dem alle Einnahmen und Ausnahmen aufgestellt werden. Möglichkeiten der Einsparung werden herausgearbeitet und das finanzielle Verhalten analysiert. Auch wird geschaut, ob man das Einkommen durch Mehrarbeit oder staatliche Stützen erhöhen kann.
- Ein Schuldenbereinigungsplan wird erstellt, bei dem Beträge – auf einmal oder auf Raten gezahlt – auf die Gläubiger verteilt werden. Nach der Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben wird aus dem Restbetrag errechnet, in welcher Höhe und innerhalb welcher Laufzeit die Forderungen getilgt werden können.
- Die Gläubiger werden nun kontaktiert, man versucht außergerichtlich einig zu werden. Wenn dem Schuldentilgungsplan jedoch nicht alle Gläubiger zustimmen, muss man mit einem Insolvenzantrag weiter verfahren. Dieser wird mit Bescheinigung der Schuldnerberatung an ein Insolvenzgericht angetragen.
Das Ziel ist, die Schuldenlast des Schuldners abzubauen, ohne dabei die Existenz zu bedrohen. Kosten wie Miete, Strom und Lebensmittel werden daher berücksichtigt, damit diese weiter beglichen werden können. Sogar Kredite oder größere Anschaffungen sind unter Umständen möglich, wenn sie im gegebenen Kontext sinnvoll sind.
Beratungsstellen für Schuldner
Sie können in jedem Landkreis staatlich unterstützte Beratungen finden. 2017 gab es in Deutschland insgesamt rund 1.400 Schuldnerberatungsstellen.
Staatliche oder ehrenamtliche Verbände bieten in jeder Stadt gratis Beratung an. Dazu gehören zum Beispiel die Caritas, die Diakonie und der Arbeiterwohlfahrtverband. Hier bekommt man Schulden Hilfe, um endlich schuldenfrei zu werden oder Schulden zu minimieren.
FAQ – Schulden Hilfe
Man kann als Faustregel sagen, dass eine professionelle Beratung keine reißerische Werbung nötig hat und transparente Kosten hat. Viele Amtsgerichte bestehen auch darauf, dass ein persönliches Beratungsgespräch vorausgehen soll.
In einer dringlichen Notsituation gibt es auch kurzfristige Termine oder manchmal auch Chat- oder Telefonberatung zur Überbrückung. Bereiten Sie sich jedenfalls gründlich auf Ihren Termin vor, indem Sie in der Zwischenzeit alle Forderungen von Gläubigern und andere wichtige Unterlagen zusammentragen. Bei längeren Wartezeiten lohnt es sich, selbst einige vorläufige Maßnahmen einzuleiten.
Das ist nicht festgelegt, d.h. es gibt keine Regeln für die Höhe Ihrer Überschuldung, die eine Schuldnerberatung rechtfertigt. Sobald Sie fühlen, Ihr Einkommen und Vermögen kann Ihre Rückstände und Belastungen nicht mehr decken oder ungerechtfertigterweise mit einem Inkassobüro zu tun bekommen, können Sie theoretisch eine Beratungsstelle aufsuchen. Je schneller, desto besser.