Nehmen ältere Erwachsene auch Bildungsdarlehen auf?

Die Analyse zeigt anhand von Daten vom 01.10. bis 28.10.2024, dass auch ältere Erwachsene zunehmend Bildungsdarlehen in Anspruch nehmen – ein Trend, der neue Einblicke in die finanzielle Planung und Bildungsinvestitionen der älteren Generation bietet.

Altersverteilung: Wer nimmt Bildungsdarlehen auf?

Die Untersuchung zeigt, dass der Großteil der Bildungsdarlehen von jüngeren Erwachsenen im Alter von 18 bis 39 Jahren aufgenommen wird, die insgesamt 92,86 % aller Bildungsdarlehensnehmer ausmachen. Hingegen ist nur ein kleiner Anteil von 7,14 % der Darlehensnehmer in der Altersgruppe 30-39 Jahre zu finden, was darauf hindeutet, dass Bildungsdarlehen bisher selten von älteren Generationen genutzt werden. Ein möglicher Grund könnte das geringe Angebot an Darlehensprodukten sein, die speziell auf ältere Erwachsenen zugeschnitten sind.  

Altersverteilung: Wer nimmt Bildungsdarlehen auf

Einkommensverteilung: Die finanziellen Hintergründe älterer Darlehensnehmer

Die Analyse nach Einkommensgruppen zeigt, dass mehr als die Hälfte der Bildungsdarlehensnehmer ein monatliches Einkommen zwischen 1.000 und 1.500 Euro haben (58,33 %), gefolgt von jenen mit einem Einkommen unter 1.000 Euro (33,33 %).

Interessant ist, dass nur 8,33 % der Darlehensnehmer über ein Einkommen von 1.500 Euro verfügen.

Dies deutet darauf hin, dass Bildungsdarlehen vorwiegend von Gering- bis Mittelverdienern genutzt werden, was besonders für ältere Erwachsene zutrifft, die häufig von Renten oder Pensionen leben.

Dies könnte auch ein Grund sein, warum Bildungsdarlehen zunehmend als Option wahrgenommen werden – sie ermöglichen Weiterbildung, ohne das Einkommen sofort stark zu belasten.

Einkommensverteilung: Die finanziellen Hintergründe älterer Darlehensnehmer

Zweck der Darlehensaufnahme: Verwendungsbereiche im Bildungssektor

Der Verwendungszweck der Bildungsdarlehen wird klar in drei Hauptkategorien unterteilt: „Freie Verwendung“, „Umschuldung“ und „Wohnen/Modernisierung“. Interessant ist, dass 42,86 % der Darlehensnehmer „Freie Verwendung“ als Zweck angeben, was auch Bildungsinvestitionen umfassen kann.

Diese Verwendungsfreiheit ist besonders für ältere Darlehensnehmer attraktiv, da sie Flexibilität in der Nutzung ermöglicht.

Eine weitere Gruppe (42,86 %) verwendet das Darlehen zur Umschuldung bestehender Verbindlichkeiten, was ein weiteres Indiz für die finanzielle Belastung älterer Generationen ist.

Nur 14,29 % der Darlehen werden für Wohn- und Modernisierungszwecke verwendet, was darauf hindeutet, dass Bildungsinvestitionen und Umschuldungen im Vordergrund stehen.

Zweck der Darlehensaufnahme: Verwendungsbereiche im Bildungssektor

Eigentumsverhältnisse: Immobilienbesitz und Kreditaufnahme

Ein wesentlicher Faktor für die Darlehensaufnahme ist der Immobilienbesitz. Der Bericht zeigt, dass 92,86 % der Darlehensnehmer keine Immobilie besitzen. Dies trifft besonders auf jüngere Erwachsene zu, doch auch ältere Darlehensnehmer, die keine eigene Immobilie haben, suchen nach Alternativen zur Finanzierung, einschließlich Bildungsdarlehen. Der Mangel an Vermögenswerten wie Immobilien könnte ein starker Anreiz sein, Bildungsdarlehen in Anspruch zu nehmen, da ältere Erwachsene oft über weniger Sicherheiten verfügen, die sie für herkömmliche Kredite hinterlegen könnten.

Eigentumsverhältnisse: Immobilienbesitz und Kreditaufnahme

Beschäftigungsstatus: Bildung und finanzielle Unabhängigkeit für ältere Erwachsene

Der Beschäftigungsstatus spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung, ein Bildungsdarlehen aufzunehmen. Die Analyse zeigt, dass 63,40 % der Darlehensnehmer im Gehalts- oder Lohnarbeitsverhältnis stehen, während 7,06 % eine Rente oder Pension beziehen. Diese Statistik legt nahe, dass eine beträchtliche Anzahl älterer Erwachsener – die bereits im Ruhestand sind – dennoch Bildungsdarlehen aufnehmen. Gründe hierfür könnten der Wunsch nach Weiterbildung im Ruhestand oder die Notwendigkeit, zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen, sein.

Beschäftigungsstatus: Bildung und finanzielle Unabhängigkeit für ältere Erwachsene

Die steigende Nachfrage älterer Menschen nach Bildungsdarlehen zeigt, dass lebenslanges Lernen in unserer Gesellschaft zunehmend akzeptiert wird. Bildung und finanzielle Sicherheit im Alter gehen Hand in Hand.

Andreas Linde, CEO von LoanScouter.

Schlussfolgerung

In der analysierten Periode vom 01.09. bis 30.09.2024 wurde kein Bildungsdarlehen von älteren Erwachsenen über LoanScouter aufgenommen. Lediglich die Altersgruppen 18-29 und 30-39 Jahre sind im Bildungsdarlehensbereich vertreten, was darauf hindeutet, dass die Nachfrage nach Bildungsfinanzierungen überwiegend von jüngeren Generationen getragen wird.

Bildung kennt kein Alter – sie ist eine Investition in persönliche Freiheit und finanzielle Unabhängigkeit, die allen Generationen zugutekommen kann.

Andreas Linde, CEO von LoanScouter.

Trotz zunehmender Bildungsangebote für ältere Erwachsene zeigt sich im aktuellen Datenbestand kein entsprechendes Interesse an der Finanzierung durch Darlehen. Langfristig könnte jedoch die verstärkte Ansprache älterer Zielgruppen Potenzial bergen, da lebenslanges Lernen und flexible Finanzierungsmodelle immer wichtiger werden.

Andreas Linde
Von
Andreas Linde hat mehr als 7 Jahre Erfahrung mit dem Kreditmarkt und weiß alles über den effektiven Jahreszinns, Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen, Obligationen und andere relevante Begriffe, die mit Krediten zu tun haben.
LoanScouter > Nachrichten > Nehmen ältere Erwachsene auch Bildungsdarlehen auf?